


Holz
Wissenswertes: Typische Holzmerkmale
Holz ist ein natürlicher Werkstoff mit her vorragenden Eigenschaften, wie z.B. hoher Festigkeit bei guter Elastizität, leichter Bearbeitung und Schallschutz. Wer Natürlichkeit liebt, wird die folgenden Eigenschaften von Holz gern in Kauf nehmen.
Quellen und Schwinden / Rissbildung
Holz passt sich der umgebenden Luftfeuchtigkeit an und verändert dadurch sein Volumen. Hier spricht man von Quellen und Schwinden, auch „Arbeiten“ des Holzes. Holz kann tangential zu den Jahresringenbis zu 10 % schwinden, radial ist der Wert deutlich geringer und in Längsrichtung sogar zu vernachlässigen.
Harzaustritte
Vor allem im ersten Jahr nach Fertigstellung des Produktes kann vereinzelt Harz austreten. Harz wird an der Oberfläche relativ schnell spröde und wittert mit der Zeit von alleine ab. Alternativ kann das ausgehärtete Harz auch abgeschabt werden.
Markröhre
In der Mitte eines Stammes befindet sich je nach Alter eine mehr oder weniger aus
geprägte Markröhre. Diese ist zu Lebzeiten des Baumes der Versorgungskanal und wird fälschlicher weise hin und wieder für Fäulnis gehalten.
Äste und Maserung
Äste und die natürliche Maserung sind eine charakteristische Eigenschaft des Holzes und unterliegen keinen Einschränkungen. Sie können in Anzahl und Größe stark variieren.
Raue Stellen / Fransen
Besonders im Astbereich kann es trotz sorgfältiger Bearbeitung mit schar fen Fräs- und Hobelwerkzeugen immer wieder zu Rauigkeiten kommen. Auch kleine Fransen bei gefasten Artikeln, wie z.B. Palisaden, lassen sich nicht immer vermeiden und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Salzausblühungen
Hierbei handelt es sich um ausgetretenes Harz an der Oberfläche, das durch die Kesseldruckimprägnierung grün/weißlich eingefärbt wurde. Diese kleinen Flecken wittern mit der Zeit von alleine ab oder können meist auch abgewaschen werden.
Feine Bohrlöcher
Diese werden meist durch Frischholzinsekten her vorgerufen. Vor der Weiter verarbeitung sterben diese ab und Sie stellen keinerlei Gefahr für angrenzende Bauteile dar.
Schimmel und Bläue
Kesseldruckimprägniertes Holz hat ver fahrensbedingt eine sehr hohe Feuchtigkeit. Vor allem in der warmen Jahreszeit kann es daher zu Stockflecken und Schimmelbefall kommen. Die lediglich optischen Mängelkönnen meist abgewischt werden oder wittern nach einiger Zeit ab. Schimmel- und Bläuepilze sind nicht
holzzerstörend und beeinflussen nicht die Festigkeit.
Quelle: Nowebau Gartenkatalog